Energieoptimierung/
Fernmanagement

Energie_Bild

Effizienter Energieeinsatz beginnt mit dem Verstehen der gesamten Anlagentechnik und bildet das Fundament. Nur wer die Gesamtheit der Prozesse versteht, kann maßgeschneiderte und nachhaltige Konzepte entwickeln. Eine wichtige Schlüsselrolle hat die Kommunikation aller Energieabnehmer und Erzeuger, die in einer ausgefeilten Intelligenz geregelt bzw. gemanagt werden. Lastspitzen vermeiden, Erzeugerstarts reduzieren, Leistungen verteilen, Prozesse strukturieren usw. sind Kernbegriffe, die ein Konzept enthalten muss. Eine homogene und möglichst gleichmäßige Verbrauchsstruktur führt auch zu deutlichen Einsparungen in der Instandhaltung.

Technisches Betriebsmanagement

Technik_Bild

Beratung – Planung – Bauleitung
Im Rahmen des technischen Betriebsmanagements stehen wir Ihnen mit unserem Fundus an Ingenieurleistungen mit langjähriger Erfahrung zur Seite. Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten bieten wir Ihnen Beratungsleistungen zu allen Fragen in der technischen Gebäudeausrüstung. Gern übernehmen wir sämtliche Planungsleistungen im Rahmen der HOAI, aber auch im Stundennachweis.

Gebäudeautomation

automation_Bild

Viele verschiedene Gewerke mit vielen verschiedenen Systemen, die aber in der Gesamtheit bei einem optimalen Betrieb nicht für sich stehen dürfen. Das GEBÄUDE soll intelligent sein!!! Werkzeuge der Betreiberunterstützung ist das Thema und der letzte Lösungsteil in der Unterstützung ist unser Fachwissen und unsere Erfahrung. Um die Technik auf das angstrebte Niveau zu bekommen und bildlich gesprochen „Ihnen den Aufstieg auf das beste/ höchste Energieeinsparniveau zu ermöglichen“, optimieren wir über einen längeren Zeitraum mit Ihnen zusammen Ihre verbaute Anlagentechnik.

Ressourceneffizienzberatungen Eine Beratung zur Optimierung der Nutzung von Ressourcen zur Energieeinsparung. Energieaudit Eine Untersuchung des Energieverbrauchs eines Gebäudes oder einer Anlage zur Identifizierung von Einsparpotentialen. Energiedienstleistungen Dienstleistungen, die den Energieverbrauch von Gebäuden oder Anlagen reduzieren, wie z.B. Energieeffizienzberatung oder Energiecontracting. Energieeffizienzmaßnahmen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, wie z.B. die Verbesserung der Gebäudedämmung oder die Installation von energieeffizienten Geräten. Entwicklungen Fortschritte in der Energietechnologie und -politik, wie z.B. erneuerbare Energien oder Energieeffizienzstandards. effiziente Versorgungskonzepte Konzepte zur Optimierung der Energieversorgung, wie z.B. die Integration erneuerbarer Energien oder die Steuerung von Energieverbrauch und -produktion. Beratungen Dienstleistungen, die der Beratung von Kunden dienen, um Probleme zu lösen oder Potenziale zu identifizieren. Im Kontext der Energiebranche können Beratungen zum Beispiel die Optimierung von Energieverbräuchen, die Wahl von Lieferanten oder die Erstellung von Energiekonzepten umfassen. Energieeinkauf Der Prozess des Einkaufs von Energie, wie Strom oder Gas, für Unternehmen oder Privathaushalte. Energiestrategien Strategien zur Optimierung von Energieverbräuchen und -kosten, die unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des Kunden entwickelt werden. Energetische Analysen Analyse von Energieverbräuchen, um Einsparpotenziale zu identifizieren und eine effizientere Nutzung von Energie zu ermöglichen. Energetische Beratungsdienstleistungen Dienstleistungen, die der Unterstützung von Kunden bei der Optimierung ihrer Energieverbräuche dienen, zum Beispiel durch die Erstellung von Energiekonzepten oder die Beratung bei der Wahl von Lieferanten. Energiemonitoring Überwachung von Energieverbräuchen und -erzeugungen, um Einsparpotenziale zu identifizieren und eine effizientere Nutzung von Energie zu ermöglichen. Energieflussschemen Diagramme, die den Energiefluss in einem System oder Gebäude darstellen, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Optimierung Prozess zur Verbesserung von Abläufen oder Systemen, um zum Beispiel Einsparungen bei Kosten oder Ressourcen zu erzielen. Energiewende Die Transformation des Energieversorgungssystems von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, um den Klimawandel zu bekämpfen. Messkonzepte Konzepte zur Messung von Energieverbräuchen, um Einsparpotenziale zu identifizieren und eine effizientere Nutzung von Energie zu ermöglichen. Controlling Prozess zur Überwachung und Steuerung von Abläufen oder Systemen, um zum Beispiel eine effiziente Nutzung von Ressourcen sicherzustellen. HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, die die Honorare für deren Leistungen regelt. Gebäudeausrüstung Technische Ausstattung eines Gebäudes, wie Heizungs- und Lüftungsanlagen, die für den Betrieb des Gebäudes notwendig sind. Planung Prozess zur Entwicklung von Konzepten oder Plänen, die als Grundlage für die Umsetzung von Projekten dienen. 3D-Planung Planung von Projekten mit Hilfe von dreidimensionalen Modellen. Ravit Ravit ist ein 3D-Modellierungswerkzeug, das speziell für die Erstellung von Architektur- und Bauprojekten entwickelt wurde. Es basiert auf der Plattform von Autodesk Revit und bietet erweiterte Funktionen zur Optimierung des Planungsprozesses. AutoCad AutoCAD ist eine 2D- und 3D-CAD-Software, die von Autodesk entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Ingenieuren und Architekten, präzise technische Zeichnungen und Modelle zu erstellen und zu bearbeiten. liNear liNear ist eine Software für die Gebäudetechnik-Planung, die speziell für Ingenieure und Planer der Gebäudetechnik entwickelt wurde. Sie bietet eine umfassende Funktionalität für die Planung, Berechnung und Dokumentation von Anlagen in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär. Systemplaner Ein Systemplaner ist ein Experte, der sich auf die Planung von technischen Systemen spezialisiert hat. Im Bereich der Gebäudetechnik umfasst dies die Planung und Entwicklung von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen sowie elektrischen Systemen. Dekarbonisierung Dekarbonisierung bezeichnet die Reduzierung oder Beseitigung von Kohlenstoffemissionen aus verschiedenen Quellen, um den Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern. Es ist ein wichtiges Ziel im Kampf gegen den Klimawandel und erfordert die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Wärmerückgewinnung Die Wärmerückgewinnung ist ein Prozess, bei dem die Wärme, die bei der Produktion oder bei der Nutzung von Energie freigesetzt wird, wieder zurückgewonnen und genutzt wird, um Energie zu sparen. Sie kann beispielsweise bei der Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt werden, um die Energieeffizienz zu verbessern. Abwärmenutzung Die Abwärmenutzung bezeichnet die Nutzung von Abwärme, die bei industriellen Prozessen oder anderen thermischen Anwendungen entsteht. Sie kann beispielsweise zur Beheizung von Gebäuden oder zur Stromerzeugung genutzt werden. Ressourcen Ressourcen sind alle Materialien, Rohstoffe und Energieträger, die in der Produktion von Gütern und Dienstleistungen eingesetzt werden. Beispiele sind Wasser, Boden, Luft, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien. Ressourcenschonend Ressourcenschonend bezeichnet die Nutzung von Ressourcen auf eine nachhaltige und effiziente Weise, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Ressourcen langfristig zu erhalten. Querschnittstechnologien Querschnittstechnologien sind Technologien, die in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden und deren Entwicklung und Anwendung einen breiten Nutzen haben. Beispiele sind Energieeffizienztechnologien, digitale Technologien und innovative Materialien. Energiecontracting Eine Dienstleistung, bei der ein Energieversorger oder Dienstleister eine Anlage zur Energieversorgung plant, finanziert, baut und betreibt. Der Kunde zahlt dafür eine monatliche Gebühr. Energieträger Ein Stoff, der Energie enthält und für die Energieversorgung genutzt werden kann, wie z.B. Kohle, Erdgas, Wind- und Sonnenenergie. Speichertechnologien Systeme, die Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können, um die Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen. Wärmespeicher Ein Speichersystem, das thermische Energie speichert, um sie später wieder abzugeben. Energiespeicher Ein System, das Energie in verschiedenen Formen (z.B. elektrisch, chemisch, thermisch) speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Schichtenspeicher Ein Wärmespeicher, bei dem warmes Wasser in einem Tank mit Schichten unterschiedlicher Temperaturen gespeichert wird. BHKW Abkürzung für Blockheizkraftwerk. Ein Kraftwerk, das sowohl Wärme als auch Strom erzeugt. Wasserstoff Ein gasförmiger Energieträger, der durch Elektrolyse von Wasser gewonnen werden kann und als Alternative zu fossilen Brennstoffen verwendet werden kann. Consulting Eine Dienstleistung, bei der Unternehmen oder Organisationen von Beratern in spezifischen Bereichen (z.B. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit) unterstützt werden. Prozessanalysen Eine Methode, um Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren, um die Effizienz und Produktivität zu verbessern. Klimaneutral Ein Zustand, in dem keine netto CO2-Emissionen in die Atmosphäre freigesetzt werden. Energiestudien Eine Untersuchung, bei der die Energieversorgung eines Gebäudes, einer Stadt oder Region analysiert wird, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und Empfehlungen zur Effizienzsteigerung zu geben. Erneuerbare Energien Energiequellen, die sich auf natürliche Weise erneuern und sich nicht erschöpfen, wie z.B. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Erdwärme. Regenerative Energien Synonym für erneuerbare Energien, da sie eine kontinuierliche Regeneration in der Natur haben. Zukunftsorientierte Technologien Technologien, die darauf abzielen, nachhaltigere und umweltfreundlichere Wege zur Energiegewinnung und Ressourcennutzung zu finden. Windkraft Energiegewinnung aus der Kraft des Windes durch Windräder, die den Wind in kinetische Energie umwandeln. Erdwärme Energiegewinnung aus der natürlichen Wärme der Erde durch Geothermie, bei der die Wärme aus dem Untergrund genutzt wird. Eisspeicher Ein Eisspeicher ist eine Art Wärmespeicher, der in Verbindung mit einer Wärmepumpe genutzt wird, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Dabei wird die Wärmeenergie im Winter aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich entnommen und in den Eisspeicher übertragen, wo sie in Form von Eis gespeichert wird. Im Sommer wird die kalte Energie aus dem Eisspeicher verwendet, um das Gebäude zu kühlen. Durch den Einsatz eines Eisspeichers als Wärmespeicher kann die Effizienz und Leistung der Wärmepumpe verbessert werden. E-Mobilität Elektrische Fortbewegung mit Fahrzeugen, die von Batterien oder Brennstoffzellen angetrieben werden. Kohlenstoffdioxid (CO2) Ein farbloses und geruchloses Gas, das durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt wird und zu einer Erhöhung des Treibhauseffekts führt. CO2-Reduktion Maßnahmen, die darauf abzielen, die Menge an CO2-Emissionen zu verringern, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen CO2-Emissionen Die Menge an CO2, die durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die industrielle Produktion freigesetzt wird. Klimaneutral Ein Zustand, bei dem die Netto-CO2-Emissionen auf Null reduziert werden, indem entweder keine CO2-Emissionen produziert oder die produzierten Emissionen durch Kompensation ausgeglichen werden. Energieeffizienz Eine Maßnahme zur Reduzierung des Energieverbrauchs, indem effizientere Technologien eingesetzt werden, um die gleiche oder eine höhere Leistung mit weniger Energieaufwand zu erzielen. Nachhaltigkeit Ein Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Energiemärkte Der Handel mit Energie und Energierohstoffen auf nationalen und internationalen Märkten. Netzentgelte Entgelte, die von Netzbetreibern für die Nutzung ihres Netzes erhoben werden. Energiekosten Die Kosten für die Erzeugung, Verteilung und Bereitstellung von Energie. Energiebedarf Die benötigte Menge an Energie, um den Bedarf eines Verbrauchers oder eines Systems zu decken. Kompensation Eine Methode, um die CO2-Emissionen zu reduzieren, indem eine gleichwertige Menge an CO2-Emissionen aus anderen Quellen eingespart wird. Prozesse Eine Folge von Aktivitäten, die darauf abzielen, ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Erzeugung Die Produktion von Energie aus verschiedenen Energiequellen wie Kohle, Gas, Sonnenenergie oder Windkraft. Brennstoffe Materialien, die zur Erzeugung von Energie verwendet werden, wie Kohle, Gas, Öl, Holz oder Biomasse. Pellets Gepresste Holz- oder Biomassestücke, die als Brennstoff verwendet werden können. Hackschnitzel Holzschnitzel, die als Brennstoff verwendet werden können. E-Kessel Kessel, die elektrisch betrieben werden und zur Erzeugung von Wärme verwendet werden können. Wärmepumpen Ein Gerät, das Wärme von einer Quelle auf eine höhere Temperatur überträgt, um ein Gebäude zu beheizen oder zu kühlen. Dampf Der gasförmige Zustand von Wasser, der zur Erzeugung von Strom oder Wärme genutzt werden kann. Analysen Die Untersuchung von Daten und Informationen, um Erkenntnisse und Erklärungen zu gewinnen. Auswertungen Die Zusammenfassung von Daten und Informationen, um Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zu ziehen. Effizienter Anlagenbetrieb Ein Anlagenbetrieb, der möglichst ressourcen- und kosteneffizient arbeitet und dabei den Energieverbrauch minimiert. Gebäudeleittechnik Eine Technologie, die es ermöglicht, Gebäude automatisch zu steuern und zu überwachen. Hierbei können beispielsweise Heizung, Lüftung, Beleuchtung oder Sicherheitssysteme zentral gesteuert und überwacht werden. Branchenspezifische Workshops Workshops, die speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen einer bestimmten Branche zugeschnitten sind. Hierbei können beispielsweise Fachwissen, Methoden und Best Practices vermittelt werden. Zusammenarbeit mit dem VDM Die Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDM), einem Branchenverband der deutschen Maschinenbauindustrie, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den beteiligten Parteien zu fördern. Planungsdienstleistungen Dienstleistungen im Bereich der Planung von Projekten. Hierbei können beispielsweise Planungskonzepte, Kostenschätzungen, Zeitpläne oder Risikoanalysen erstellt werden. Konstruktionszeichnungen Zeichnungen, die im Bereich der Konstruktion von Maschinen oder Anlagen verwendet werden. Hierbei können beispielsweise Skizzen, Schnitte oder technische Zeichnungen verwendet werden. 3D Schemen Eine dreidimensionale Darstellung von technischen Anlagen oder Maschinen. Hierbei können beispielsweise Baupläne, Schaltpläne oder Funktionsdiagramme in 3D dargestellt werden.